Unsere Veranstaltungen
Aktuelles, Vorankündigungen, Vergangenes
2015
Abschlusskolloquium "Präsentationen zum Anfassen", 5. März 2015
Das Abschlusskolloquium des DFG Schwerpunktprogramms Aktive Mikrooptik steht unter dem Motto "Präsentationen zum Anfassen". Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden in einer Mischung aus Vortrag und Messepräsentation vorgestellt. Im Anschluss an die jeweiligen Fachvorträge werden, salopp gesprochen, die Früchte aus 6 Jahren Forschungsarbeit in Form neuer optischer Systeme und Demonstratoren zu sehen sein.
Den ganzen Fächer des Kompetenzspektrums komplettieren die Poster der individuellen Projekte. Neben der inhaltlichen Präsentation der Ergebnisse stehen bei diesem letzten Treffen die nachhaltige Vernetzung und weiterführende Kooperationen, im Idealfall mit der Industrie, im Vordergrund.
2014
Status Update, 25. September 2014, Frankfurt
Vor dem großen Abschlusstreffen Anfang 2015 treffen sich die Projektleitenden zu einem letzten Arbeitstreffen in Frankfurt.
Shakehands mit Entwicklern aus der Industrie, 9.-10. Juli 2014, Universität Freiburg
Kurz vor dem Abschluss ihrer wissenschaftlichen Arbeiten, steht der diesjährige Workshop für die Graduierten des Schwerpunktprogramms unter einem industriellen Stern. Vom 9.-10. Juli haben die Doktorandinnen und Doktoranden des Programms die Möglichkeit ihre Arbeiten einem industriellen Publikum vorzustellen und mit jungen Mitarbeitern in der F&E verschiedener Firmen direkt in Kontakt zu treten.
Wir freuen uns auf Vertreter der SICK AG in Waldkirch und Reute, der Testo AG in Lenzkirch, sowie der Firmen MICRONAS und Z-LASER in Freiburg.
2013
Jahrestreffen 2013 in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Optische Mikrosysteme, 18.-20. September 2013
Graduiertenseminar, 17.-19. April 2013
Das Graduiertenseminar stand unter dem Motto "Publish or Perish" und befasste sich mit der Thematik des wissenschatflichen Schreibens und Publizierens. Gastvortragender war Karl Ziemelis, Chief Physical Sciences Editor der Zeitschrift NATURE. Er hat mit viel Energie den Prozess einer Publikation bei Nature dargestellt. >> Mehr
Podiumsdiskussion "The Future of Academic Publishing", 17. April 2013
Wenn Akademikerinnen und Akademiker ihre Arbeiten nicht regelmäßig veröffentlichen, riskieren sie, dass ihre Karriere endet. Doch die Verschiebung von Print- zu Online-Medien hat das Publizieren verändert: Verlage suchen nach neuen Geschäftsmodellen, aber diese werden von vielen Forschenden kontrovers diskutiert. Der „Open Access“ etwa soll alle Forschungsinhalte frei verfügbar machen. Doch wie kann sich solch ein System finanzieren? Bei der öffentlichen Podiumsdiskussion „The Future of Academic Publishing“ diskutierten Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität Freiburg, Angelika Lex, Vice President Academic Relations des niederländischen Wissenschaftsverlags Elsevier, Dr. Johannes Fournier, Programmdirektor der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und Karl Ziemelis, Chefredakteur des renommierten Fachmagazins „Nature“ aus London/Großbritannien. Durch die Veranstaltung leitete Wissenschaftsjournalist Ralf Krauter, der im Deutschlandfunk die Sendung „Forschung Aktuell“ moderiert.
2012
Statustreffen 2012, 17./18. Oktober, 2012
Das Statustreffen 2012 fand bei unseren Partnern am Fraunhofer IKTS in Dreden statt. Neben den Forschungsinhalten an einem der stärksten Forschungsstandorte in Deutschland haben wir uns auch den kulturellen Highlights Dresdens gewidmet, insbesondere der einzigartigen Frauenkirche. >> Mehr
Auge in Auge mit dem Fangschreckenkrebs
Was haben die Augen eines Fangschreckenkrebses mit Ingenieurswissenschaften zu tun? Diese Frage beantworteten Wissenschaftler des Instituts für Mikrosystemtechnik – IMTEK im Rahmen eines Vortrages mit Demo am 30. Juli 2012 im Zoofachgeschäft Burkart in Freiburg.
>> Mehr
Kick Off zur zweiten Phase, Februar 2012
Zum Kick Off Meeting der zweiten Phase ging es ans Fraunhofer- Institut für Silikatforschung ISC nach Würzburg. >> Mehr
2011
Abschluss der ersten Phase, Juli 2011
Am Ende der ersten dreijährigen Förderperiode, fanden sich die Mitglieder des Schwerpunktprogramms Aktive Mikrooptik zu einem zweitägigen Treffen zusammen, um über die erzielten Ergebnisse zu diskutieren und den Blick auf die zweite Phase des Schwerpunkts zu richten. >> Mehr
Industrieexkursion in die Lichtstadt JENA, März 2011
Das Erbe von Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott begleitete die Exkursionsgruppe auf Schritt und Tritt. Sei es bei den Ausführungen der industriegeschichtlichen Entwicklung von Carl Zeiss und Jenoptik, beim Besuch des optischen Museums oder einfach beim Rundgang durch die Stadt. Die Doktoranden wurden von den Global Playern der Branche, wie Carl Zeiss AGund Jenoptik AG aber auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen, wie GrinTech und Optics Balzers, sowie unserem Partner im Schwerpunkt, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, herzlich empfangen. >> Mehr
2010
Statustreffen Oktober 2010
Beim zweiten Statustreffen des Schwerpunktprogramms waren die Mitglieder eingeladen, ihre Ergebnisse und Ideen nicht nur als Vortrag, sondern auch als Hardware zu präsentieren. Die Exponate der verschiedenen Projektverbünde luden zum Ausprobieren ein und führten zu angeregten Fachdiskussionen hinsichtlich Prozessierung, Miniaturisierung, Datenanalyse und der Kompatibilität zu den Ergebnissen anderer Gruppen.
2009
Graduiertentreffen November 2009
Das Treffen sollte vor allem dazu die Graduierten des SPP miteinander zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu geben sich fachlich weiter zu bilden. In den verschiedenen Poster Sessions wurden die Arbeiten vorgestellt und rege diskutiert, auch mit den Vertretern der Industrie. Die Firmen Varioptic (F), Optotune (CH), Zeiss (D) und Microchemicals (D) waren jeweils kompetent vertreten und haben durch ihre Vorträge den wissenschaftlichen Rahmen der Veranstaltung um entscheidende Punkte erweitert. Auch der Ausflug in die Makrooptik zum Sonnenobservatorium des Kiepenheuer Instituts für Sonnenphysik hat auf dem Gebiet der adaptiven Optik für neue Impulse gesorgt. >> Mehr
Statustreffen Oktober 2009
Beim ersten Statustreffen 2009 kamen alle Mitglieder des Schwerpunkts zum wissenschaftlichen Austausch nach Freiburg. >> Mehr